Alain Müller veröffentlicht einen neuen Artikel
Der schmale Grat zwischen Realismus und Interpretation: Ein rekursiver Dialog zwischen „realistischem“ franko-belgischem Comic und Ethnographie
This article questions and accounts for the collective management of “the relation to reality” among the amateurs – that is, the interpretative community of authors and readers – of so-called “realistic” Franco-Belgian Comics. My analysis aims at asking to what extent and in what ways this collective management, with its conventions and provisional agreements but also its tensions and controversies, can recursively inform ethnographic methods and theories as to their own collective management of “the relation to reality”. To do so, I examine how the narrative conventions of realistic Franco-Belgian Comics are rhetorically maintained through a tension between two dimensions, which are constantly negotiated among the amateurs of comics: a strong expectation that both the drawings and the storyline faithfully represent “reality” in giving a meticulous and meticulously documented account of “it” on one side, and an acceptance of the interpretative dimension inherent in creative and artistic representations on the other. Questioning the tradition of ethnographic realism in the recursive light of this analysis, I argue in conclusion that this tension pertains to an ontological misunderstanding, and plead for an articulation of ontological multiplicity, i.e., multiple relations to multiple realities, and for granting both fictional beings of comics and ethnographic beings their own modes of existence.
Der vollständige Artikel von Alain Müller können Sie hier in der Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft (ZEKW) lesen.
Einladung zur Antrittsvorlesung der Brückenprofessur

Marion Schulze und Alain Müller laden herzlich zur öffentlichen Antrittsvorlesung der Brückenprofessur Geschlechterforschung–Kulturanthropologie mit anschliessendem Empfang ein. Die Antrittsvorlesung findet am Dienstag, 25. Oktober 2022, um 18.15 Uhr in der Aula des Naturhistorischen Museums Basel an der Augustinergasse 2 statt. Marion Schulze spricht über «Geworden, verstrickt, verwoben. Geschlecht durch Verben denken» und Alain Müller redet über «Die multiplen Inszenierungen des Berges. Praktiken der Bergdarstellung und ihre ontologische Politik». Nähere Informationen können dem Programm entnommen werden.
„88-Mal am Tag entsperren wir unser Handy"

Im Interview mit dem Zofinger Tagesblatt spricht Dr. Daniel Kunzelmann über Cyber-Anthropologie, Reizüberflutung und Zeitmanagement.
Nicht-Wissen? Den toten Winkel wiederbeleben
Die Vorlesung „Nicht-Wissen? Den toten Winkel wiederbeleben“ (https://vorlesungsverzeichnis.unibas.ch/de/recherche?id=265551) findet jeweils montags, von 16.15 bis 18 Uhr in der Alten Uni, Rheinsprung 9, Hörsaal -101 (1. UG) statt.
Alle interessierten Personen sind herzlich willkommen!






Räume der Transformation

Symposium zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Walter Leimgruber.
Freitag, 22. November 2019, Beginn um 10:00 Uhr.
Kollegienhaus der Universität Basel, Petersplatz 1, Hörsaal 001.
Das wissenschaftliche Kolloquium fokussiert auf die dynamischen Netzwerke und die sich wandelnden Inhalte und Strukturen der Kulturwissenschaft in der Schweiz, exemplarisch sichtbar an einem der Hauptstandorte des Faches, dem Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der Universität Basel. «Räume der Transformation» lassen sich als Analysewerkzeuge charakterisieren, die relationale gesellschaftliche Verflechtungen in ihrer Vielfältigkeit und Dynamik, in ihrer sowohl historisch wie auch gegenwartsbezogen Dimension zu erfassen vermögen. So unterschiedliche Dimensionen wie kulturelles Erinnern, Stadt-Land-Konflikte, (museale) Wissensproduktion u.a. verbinden sich zu einem Tableau aktueller Felder.




















Das Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie freut sich sehr auf auf die neue Kollegin und den neuen Kollegen und heisst sie ganz herzlich willkommen!
Jobsharing für Kulturanthropologie und Geschlechterforschung
Die Universität Basel besetzt die Professur für Kulturanthropologie und Geschlechterforschung mit zwei Personen im Jobsharing: Ernannt wurden dafür Prof. Dr. Marion Schulze und Prof. Dr. Alain Müller je als Assistenzprofessorin und Assistenzprofessor.
Die beiden hatten sich gemeinsam für die Professur beworben und werden ihre Arbeit in Lehre und Forschung auf Anfang 2020 aufnehmen.
Hier lesen Sie den ganzen Text.
Remembering and commemorating the Holocaust: Switzerland in a transnational perspective
The purpose of this book is to collect different strands of Holocaust remembrance and to reflect on the different methodological approaches and content-generating terms being used. The reason to do so are the debates on the appropriateness of public monuments, which have been launched in Switzerland since 2018. As moral and political recognition, the vision to erect public memorials is intended to commemorate either the Swiss victims of National Socialism, or Holocaust in general from a European perspective, or partly to acknowledge the many Swiss rescuers and helpers in favor of the refugees during the times of persecution and annihilation in the years 1933-1945. A necessary reflection on the issue, however, requires also to open our eyes to corresponding methods and constellations of a similar kind in European countries, the US and Israel. There may be much to be learned from the concerned disposition in neutral Switzerland.
Editors: Maoz Azaryahu (University of Haifa), Ulrike Gehring (University of Trier, Germany), Jacques Picard (University of Basel, Switzerland), Christina Spaeti (University of Fribourg, Switzerland).
Project Manager: Fabienne Meyer.
Projected date of publication: early 2021.
The Mobility of the Highly Skilled towards Switzerland
Program Closing Workshop and Celebration
The Mobility of the Highly Skilled towards Switzerland
25 May 2018
What kind of support do migrants receive when they come to Switzerland? How do they participate and engage in the country? How can refugees access higher education? These are the questions that the research project The Mobility of the Highly Skilled towards Switzerland of the nccr – on the move has been focusing on during the last four years.
At this closing workshop we would like to discuss our results with you and involve external experts from the field to present their point of view on the subject. We then would like to invite you to an evening event with the theatre group Niemandsland.
Embedded Digitalities

Eine Tagung der DGV-Kommission „Digitalisierung im Alltag“ und der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde (SGV) in Kooperation mit dem Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Universität Basel. Forschende in allen gegenwärtig relevanten kulturwissenschaftlich/-anthropologischen Forschungsfeldern sind mit digitalen Phänomenen, Prozessen oder Infrastrukturen konfrontiert. Mit dem zentralen Fokus auf das Thema „Einbettungen“ macht die Tagung dies explizit zum Thema. Das Digitale wird dabei als eine relationale Konstruktion in den Blick genommen und es soll gezielt nach den verschiedenen Weisen gefragt werden, in denen digitale Medien, Technologien, Ideologien, Infrastrukturen etc. eingebunden sind.
Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Universität Basel, Rheinsprung 9, CH-4051 Basel
Weitere Informationen finden Sie auf www.goingdigital.de
Conference on Digital Anthropology organized by the Section “Digitization in Everyday Life” of the German Association of Cultural Anthropology and Folklore Studies (dgv) together with the Swiss Association of Folklore Studies and Popular Culture (SGV) in cooperation with the Institute of Cultural Anthropology and European Ethnology, Basel University Digital phenomena, processes and infrastructures are core elements of all actual and relevant anthropological fields of research. The conference stages this challenge focusing on the “embeddedness” of digital technologies, processes and infrastructures. The digital is interdisciplinarily discussed as relational constructions whereby different ways of being embedded are analysed.
Institute of Cultural Anthropology and European Ethnology, Basel University, Rheinsprung 9, CH-4051 Basel
For further information please visit our website.
Here you find the program of the conference.
Abschiedsvorlesung Prof. Jacques Picard, 8. Dezember 2017
Die feierliche Verabschiedung von Prof. Dr. Jacques Picard fand am 8. Dezember 2017 in der bis auf den letzten Platz belegten Aula des Naturhistorischen Museums Basel statt. Dr. des. Katrin Sontag und Dr. Konrad Kuhn haben durch den Anlass moderiert, der musikalisch begleitet wurde von Joel Rubin, Klarinette, und Hélène Mona Oberlé, Harfe.
Grussworte:
Prof. Dr. Walter Leimgruber (Dekan der Philosophisch-Historischen Fakultät und Vorsteher des Seminars für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Universität Basel)
Prof. Dr. Johannes Moser (Ludwig-Maximilians-Universität München, 1. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde)
Vorträge:
Prof. Dr. Dr. h.c. Jakob Tanner (Universität Zürich): Macht durch Lügen – Wahrheit ohne Macht? Zur Aktualität einiger Thesen von Hannah Arendt zu Politik und Wissenschaft
Prof. Dr. Ulrike Gehring (Universität Trier): Gebrochene Räume. Nautische Manöver an den Grenzen des politischen Gewissens
Prof. Dr. Dr. h.c. Dan Diner (Hebrew University of Jerusalem/SAW zu Leipzig): Wissensarsenale der jüdischen Moderne – Zum Abschluss der Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur
Abschiedsvorlesung
Prof. Dr. Jacques Picard (Ordinarius für Allgemeine und Jüdische Geschichte und Kulturen in der Moderne und Branco-Weiss-Professor für Kulturanthropologie, Universität Basel): Schmuggeln, rebellieren, nachfolgen – und ein Wort über die Kunst des Abschiednehmens

Einweihung der Paul-Grüninger-Strasse in der israelischen Stadt Rischon-le-Zion im Rahmen des Besuches von Bundesrat Johann Schneider-Ammman mit einer grösseren Schweizer Delegation, darunter auch die Rektoren der Universitäten Zürich und Genf, um wirtschaftliche, wissenschaftliche und technologische Innovationen zu sondieren. Auf dem Foto sind BR Schneider-Ammman, der Bürgermeister von Rischon, Dov Tsur, Prof. Jacques Picard sowie der Schweizer Botschafter zu sehen.
News
Veranstaltungen
Ort:
Zoom
Veranstalter:
Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie
Orientierungsveranstaltung für die BA-Prüfungen
Ort:
Zoom
Veranstalter:
Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie