Prof. Dr. Alain Müller
LehrbeauftragterProfessor
Lehrbeauftragter
Departement Gesellschaftswissenschaften
Rheinsprung 21
4051
Basel
Schweiz
Tel. +41 61 207 12 42
alain.mueller@unibas.ch
Professor
Rheinsprung 9/11
4051
Basel
Schweiz
Curriculum Vitae
Alain Müller ist Assistenzprofessor für Kulturanthropologie am Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Universität Basel. Müllers Professur ist Teil einer Brückenprofessur zwischen der Kulturanthropologie und der Geschlechterforschung, die er gemeinsam mit Marion Schulze inne hat.
Bevor er an die Universität Basel berufen wurde, absolvierte er unter anderem (im Rahmen zweier Postdoc-Stipendien des Schweizerischen Nationalfonds) einen zweijährigen Aufenthalt am Center for Ethnography an der University of California at Irvine und forschte für zwei weitere Jahre an der Universität Genf. Zuvor studierte er Anthropologie und Soziologie an der Universität Neuchâtel und promovierte 2010 dort am Institut d’ethnologie.
Müllers Hauptforschungsinteresse ist die Ontogenese von translokalen Kollektiven und die Herstellung, Vernetzung, -mittlung und -teilung deren Wissen. Er hat diese Fragestellung anhand zweier Forschungsfelder entwickelt und erprobt: Hardcore(punk), eine musik-basierte „Subkultur“, und Street Workout, eine urbane Interpretation des Turnens. Leitfragen waren dabei: Wie genau ist die quasi-globale Existenz von Hardcore und Street Workout ermöglicht und stabilisiert? Wer und was ist daran beteiligt? Wie und durch welche Kanäle zirkuliert dies? Bei der Beantwortung dieser Art von Fragen legt Müller ein besonderes Augenmerk auf nichtmenschliche Entitäten, Objekte und Dinge als Operatoren. So zeigt er beispielsweile auf, wie das Mikrofon die mobilisierende Rede [parole mobilisatrice] vermittelt, gar verstärkt, die einem Zugehörigkeitsgefühl zu Hardcore zugrunde liegt. Oder er analysiert wie die Stange [high bar] die Bewegungen des Street Workouts mitkonstruiert und dies durch den materiellen, substantiellen Kontakt mit den Körpern und gleichzeitig als Subjekt des Diskurs, als verbaler Tracer.
Arbeitsschwerpunkte
- Translokale Kollektive
- Wissensmodi, Wissensgenerierung und Ontologien
- Materiell-semiotische, multiakteurielle und multiskalare Netzwerke
- Verkörperte Erfahrung, Sport, Musik
- Epistemologie der ethnografischen Praxis