Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde (SGV)
Die Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde (SGV) ist eine wissenschaftliche Gesellschaft (*1896). Sie setzt sich zum Ziel, die schweizerische Alltagskultur in ihren historischen und aktuellen Erscheinungsformen zu dokumentieren; sie unterstützt und fördert die volkskundliche Forschung.
Sie vertritt zusammen mit den entsprechenden Universitätsinstituten die Anliegen der Volkskunde in der Öffentlichkeit, gegenüber den Behörden und in der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW).
![[Skirennen] Engelberg, ca. 1938 Foto: Ernst Brunner Negativ s/w, 6x6 cm Sammlung SGV_12: Ernst Brunner SGV_12N_12837 © Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde](/fileadmin/_processed_/0/3/csm_SGV_12N_12837_klein_284d869075.jpeg?1614766683)
Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde
Universität Basel
Rheinsprung 9/11
CH-4001 Basel
Schweiz
[Skirennen]
Engelberg, ca. 1938
Foto: Ernst Brunner
Negativ s/w, 6x6 cm
Sammlung SGV_12: Ernst Brunner
SGV_12N_12837
© Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde
SGV Archiv: Filme online
Die Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde (SGV) produzierte im Rahmen ihres Forschungsprojekts „Altes und sterbendes Handwerk“ rund 80 ethnografische Filme. Eine Auswahl dieser zwischen 1942 und 1989 entstandenen Filme ist online: http://archiv.sgv-sstp.ch/collection/sgv_01/films
Ebenso ein Teaser dazu: https://instagram.com/p/BqC-CmjHrq6/
Bis Ende der 1960er Jahre waren es vornehmlich Fotografen oder Filmamateure, die die kurzen bis mittellangen Stummfilme über Handwerke und Bräuche realisierten. Unter der Leitung von Paul Hugger drehten ab 1966 auch Cineasten wie Claude Champion, Yves Yersin oder Hans-Ulrich Schlumpf (Ton-)Filme für die SGV.
Bereits seit Februar 2018 sind die während der Filmarbeiten entstandenen Fotografien online verfügbar: http://archiv.sgv-sstp.ch/collection/sgv_01
Das Fotoarchiv der SGV wünscht viel Spass beim Stöbern!
Veranstaltungen der SGV
Die Sektion Zürich der SGV führt dieses Jahr ihr Programm gemeinsam mit dem ISEK und den Fachverein Populäre Kulturen durch.