Dr. Sibylle Künzler
Assistentin / Postdoc / Mobility Coordinator Kulturanthropologie
Sibylle Künzler
Philosophisch-Historische Fakultät
Departement Gesellschaftswissenschaften
Professur Leimgruber

Assistentin / Postdoc / Mobility Coordinator Kulturanthropologie

Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie
Rheinsprung 9/11
4051 Basel
Schweiz

Tel. +41 61 207 13 48
sibylle.kuenzler@unibas.ch

Sibylle Künzler ist seit 2019 Oberassistentin am Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Universität Basel. Zuvor war sie als Assistentin am Institut für Sozialanthropologie und empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich (UZH) tätig, wo sie ihre Dissertation zur Wahrnehmung augmentierter Räume am Beispiel von Google Maps und Google Street View verfasste, das Teaching Skills-Zertifikat absolvierte und sich in der digitalen Lehre spezialisierte. Zwischenzeitlich arbeitete sie als Lehrexpertin in der Hochschuldidaktik des Prorektorats Geistes- und Sozialwissenschaften (UZH), wo sie sich mit innovativen Lehrkonzepten befasste und bei der Entwicklung einer Online-Tutor*innenqualifikation sowie bei der Neuausrichtung der Fachstelle mitwirkte. Ihre Studienzeit verbrachte sie an den Universitäten Zürich und Wien: Sie studierte Empirische Kulturwissenschaft, Soziologie, Populäre Literaturen und Medien, Cultural Studies und Geografie und schloss mit einer Lizenziatsarbeit zu Eventfotografien auf Online-Partyportalen ab. Danach folgte ein Weiterbildungsjahr im Master Musikpädagogik an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Neben ihrer Tätigkeit an der Universität ist sie als Elternteil zweier Kinder und als Musikerin aktiv.

In ihrem kumulativen Habilitationsprojekt «Empirische Kulturwissenschaft als Lehr-Lernpraxis» (Arbeitstitel) erforscht sie aus einer wissens- und wissenschaftstheoretischen Perspektive, wie das Fach in der Lehr-Lernpraxis hergestellt und performiert wird und welche hegemonialen, soziotechnischen Aushandlungen diese multisensorisch durchlebten, kollektiven epistemischen Prozesse begleiten und mitgestalten.

  • Kulturwissenschaft als/und Lehr-Lernsettings, Reflexive Fachdidaktik
  • Wissens- und Wissenschaftsforschung, Science and Technology Studies
  • Kulturwissenschaftliche Raumforschung
  • Kulturwissenschaftliche Technikforschung
  • Sensory Ethnography
  • Media and Visual Studies
  • Kulturtheorie, Cultural Studies

Monographie

Künzler, S. (2023) Bewegte Topologie. Kulturwissenschaftliche Erkundungen augmentierter Räume. Open Access

Aufsätze und Artikel (Auswahl)

Künzler, S. (2023) “Die akademische Viertelstunde oder 30 Minuten Gruppenarbeit sollten reichen. Temporalitäten und Rhythmisierenden des kulturwissenschaftlichen Lehrens und Lernens” In: Zeit. Zur Temporalität von Kultur. 43. DGEKW-Kongress 2022. [im Erscheinen]

Künzler, S. (2023) “Erfahrungskonzepte in der empirisch-kulturwissenschaftlichen Lehr-Lernpraxis” In: Röthl, Martina/Barbara Sieferle (Hg): Erfahrung – Kulturanalytische Relationierungen. Münster, pp. 181–197. [im Erscheinen]

Künzler, S. (2021) “Kulturwissenschaftliches Modellieren. Vom Gestalten der Lehr-Lern-Praxis der empirischen Kulturwissenschaft”, Schweizerisches Archiv für Volkskunde | Archives suisses des traditions populaires, 117:2, pp. 7–25.

Künzler, S. (2020) “Walking - Clicking - Locating - Zooming: Circulations of Spatial Practicies through Navigational Geodata Platforms like Google Maps”, in Müske, J., Holfelder, U., and Hengartner, T. (eds.) Fixing and Circulating the Popular. Ethnographies of Technology, Media, Archives and the Dissemination of Culture. Zürich: Chronos Verlag (Kulturwissenschaftliche Technikforschung), pp. 87–106. edoc 

Künzler, S. (2019) “Augmented Space Multiple”, SAGW-Bulletin, «Raum - Espace», 4, pp. 25–28. edoc

Künzler, S. (2019) “Rezension zum Tagungsband Raumbilder - Raumklänge. Zur Aushandlung von Räumen in audiovisuellen Medien.” In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXXIII/122, Heft 2, pp. 402–405. Open Access

Künzler, S. (2017) “On the (Digital) Road. Unterwegs für, in, mit und durch Google Street View.” In: Oswald, Debora, Linda Schiel und Nadine Wagener-Böck (Hg.): Unterwegs. Zu Gestalt, Funktion und Materialität von Wegen. Berlin: Dietrich Reimer (Schriftenreihe der Isa Lohmann-Siems Stiftung, 11). pp. 40–57.

Künzler, S. (2017) “Transduktion. Ein möglicher Erkenntnismodus zur Erforschung multisensorischer Praxis?” In: Braun, Karl, Claus-Marco Dietrich, Thomas Hengartner und Bernhard Tschofen (Hg.): Kulturen der Sinne. Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt. Würzburg: Königshausen und Neumann, pp. 105–110.

Künzler, S. (2016) “Vom Territorium zum Dérive durch digitale Topologie. Grenzziehungen, -verschiebungen und -auflösungen in der kulturwissenschaftlichen Raumforschung und am Beispiel Google Maps.” In: Jacques Picard, Silvy Chakkalakal, Silke Andris (Hg.): Grenzen aus kulturwissenschaftlichen Perspektiven. Berlin: Panama, pp. 157–174.

Künzler, S. (2015) “In - Mit - Durch: drei Modalitäten digitalen Reisens am Beispiel von Google Maps.” In: Schweizer Volkskunde = Folklore Suisse = Folclore Svizzero (Band 105), pp. 64–69. Open Access

Künzler, S. (2013) “Von der Erdoberfläche zur Useroberfläche. Eine topologische Reise durch Googles Geodaten- und Navigationsprogramme.” In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXVII/116, Heft 1+2, pp. 97–118. Open Access

Künzler, S. (2012) “Vermessungen neuer Terrains. Google Maps Street View als medienlandschaftliche Topologie.” Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 108/2, pp. 264-276. Open Access

Künzler, S. (2010) “Six Days on the Road. Eine imaginär-virtuelle Truckerreise auf den Strassen von Google Street View.” In: Fensterplatz – Zeitschrift für Kulturforschung, Heft 2: Die Strasse. Berlin: Ringbuch, pp. 120–133.

Künzler, S. (2010) “Bilder urbaner Partynächte. Eventfotografien von Online-Portalen zwischen urbaner Imageproduktion und der Arbeit am Imaginären.” In: Schweizer Volkskunde = Folklore Suisse = Folclore Svizzero (Band 100), pp. 52–57.

Akademische Lehrtätigkeit

FS 23: bewegt. Empirische Forschung und/als Performance (Seminar), Unibas

HS 22: Selbstständigkeit. Als Mindset, Kompetenz und berufliche Perspektive? (Seminar, Unibas

FS 22: Werk-Stadt. Einführung in das empirische Arbeiten, (Proseminar), Unibas

HS 21: Achtsamkeit. Sinnespraktiken zwischen Selbsttechnologie und Lebenskunst (Seminar), Unibas

FS 21: Macht. Kulturwissenschaftliche Perspektiven (Seminar), Unibas

HS 20: Lernen. Kulturwissenschaft und/als Lehr-Lernsettings (Seminar), Unibas

HS 20: Räume. Kulturwissenschaftliche Perspektiven (Vorlesungssitzungen, u.a. mit Gästen: Prof. Dr. Stephan Günzel, Colette Baumgartner).

FS 20: Künstlerische Wissenspraktiken (Seminar), Unibas

HS 19: Perspektiven und Konzepte der Kulturanthropologie, Unibas

FS 19: Lektüre von Grundlagentexten der Kulturanthropologie, Unibas

FS 18: Klanglandschaften erforschen (Vertiefungsmodul, in Erarbeitung), ISEK UZH

FS 17: Science and Technology Studies (Vertiefungsmodul), ISEK UZH

FS 16: Visuelle Erfassung. Blicke, Bilder, Sichtbarkeiten (Vertiefungsmodul) ISEK UZH

FS 15: VL Kulturen der Sinne: Sinneswelten. Reisen durch virtuelle und «augmentierte» Räumlichkeiten (Vorlesungssitzung im Rahmen einer Ringvorlesung), ISEK UZH

FS 15: Theorie-Lektürekurs (Pflichtmodul), ISEK UZH

FS 14: Theorie-Lektürekurs (Pflichtmodul), ISEK UZH

HS 13: VL «An den Grenzen: Trennlinien, Überschreitungen und Transmissionen»: Vom Territorium zum Dérive durch digitale Topologien? Grenzziehungen, -verschiebungen und -auflösungen in der kulturwissenschaftlichen Raumforschung und am Beispiel Google Maps (Vorlesungssitzung im Rahmen der Basler Ringvorlesung), Unibas

FS 13: Theorie-Lektürekurs (Pflichtmodul), ISEK UZH

HS 12: Computer_Kultur_Technik(en) (Vertiefungsmodul), ISEK UZH

HS 12: VL Einführung in die Alltagskulturen: «Raum»assoziationen. Facetten volkskundlich-kulturwissenschaftlicher Raumforschung und das Beispiel Google Maps Street View (Vorlesungssitzung im Rahmen einer Ringvorlesung), ISEK UZH

FS 12: Zwei Theorie-Lektürekurse, Co-Teaching mit Stine Oldörp, M.A (Pflichtmodul)

FS 12: Wissenschaftliches Arbeiten (Pflichtmodul), ISEK UZH

FS 12: Fleisch: Die Insel der «Niamniam» (Vertiefungsmodul, Ringveranstaltung), ISEK UZH

HS 11: VL Einführung in die Alltagskulturen: «Raum»assoziationen. Facetten volkskundlich-kulturwissenschaftlicher Raumforschung und das Beispiel Google Maps Street View (Vorlesungssitzung im Rahmen einer Ringvorlesung), ISEK UZH

FS 11: VL AK Fachgeschichte und theoretische Ansätze: Abschiede und andere Aufbrüche (Vorlesungssitzung im Rahmen einer Ringvorlesung), ISEK UZH

FS 11: Die Poesie des Raumes (Wahlpflichtmodul), ISEK UZH

HS 10: Zwei Einführungsproseminare ins Studium der Alltagskulturen (Pflichtmodul), ISEK UZH

HS 09: Musik 09. Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Musik in der Gegenwart, Co-Teaching mit lic. phil. Cornelia Renggli (Wahlpflichtmodul), ISEK UZH

Referate

Die Akademische Viertelstunde oder 30 Minuten Gruppenarbeit sollten reichen. Temporalitäten und Rhythmisierungen des kulturwissenschaftlichen Lehrens und Lernens. In: Zeit. Zur Temporalität von Kultur. 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW), 4. April 2022.

«Erfahrung» als didaktisches Werkzeug der Empirischen Kulturwissenschaft. Workshop: Erfahrung. Konzeptionen und Standortbestimmungen eines Schlüsselbegriffs der Europäischen Ethnologie am 19./20. November 2020.

Kulturwissenschaftliche Raumtheorien. Labor «Aufstand der Dinge. Diskutieren, reflektieren, Konzipieren mit räumlicher Praxis. Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), 8. Oktober 2017.

Augmented Space multiple. Für, in, mit und durch Google Street View. Symposion: Saisir le Terrain, Wissensmedien des Raums. Zürich, 16. Juni 2017.

On the (Digital) Road. Unterwegs für, in, mit und durch Google Street View. Isa Lohmann-Siems-Tagung: unterwegs. Hamburg, 10. Februar 2017.

Transduktion. Ein möglicher Erkenntnismodus zur Erforschung multisensorischer Praxis und augmentierter Kinästhetik? 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. Zürich, 22. bis 25. Juli 2015 Kulturen der Sinne. Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt, 22. Juli 2015 (in Vertretung durch Dr. Mischa Gallati).

Re-mediated world: maps, panorama, satellite view and computed images of the world in the digital geodata technology of Google. SIEF2013 11th Congress: Tartu, Estonia, 30 June – 4 July, 2013, Theme: «Circulation», Panel 42: The digital re-mediation of cultural heritage, 02. Juli 2013.

Gehen – Klicken – Lokalisieren – Zoomen. Mediatisierung und Technisierung räumlicher Praktiken am Beispiel von «Google Maps Street View». III. Kongresses Kulturwissenschaftlicher Technikforschung, 12.–14. Oktober 2012.

Von der Erdoberfläche zur Useroberfläche. Metamorphosen und Labyrinthe alltagskultureller Raumästhetik durch «Google Maps Street View». Dgv-Hochschultagung: Äusserungen. Die Oberfläche als Gegenstand und Perspektive der Europäischen Ethnologie, Universität Innsbruck, 29. September 2012.

On the (Digital) Road Again. Eine ethnographische Erkundungsreise in Google Maps Street View. Tagung: Under Construction: Räume im kulturwissenschaftlichen Fokus, Universität Zürich, 13. Mai 2011.

Lesung im Rahmen der Vernissage der 2. Ausgabe der Zeitschrift «Fensterplatz».

Eventfotografien auf Partyportalen als Alltagspraxis in einer neuen visuellen Kultur? Gastvortrag bei lic. phil. Eva Lüthi im Rahmen des Seminars «Alltagsfotografie als Forschungsgegenstand», Universität Zürich, 10. März 2010.

Partyfotografie – Porträts im Spannungsfeld zwischen glamourösen Träumen und entstandardisierter Massenware. Tagung: Präsenz und Entzug der Bilder. Universität Konstanz, 8. Dezember 2008.

Ausstellungen

Klanglandschaften erforschen. Open Air-Ausstellung im Rahmen des Vertiefungsmoduls Klanglandschaften erforschen. Juni 2018.

Wahrnehmungsspaziergänge… Von Zürich Nord zum Glattpark (Opfikon). Ausstellung im IPK im Rahmen des Wahlpflichtmoduls «Poesie des Raumes». Juni 2011 bis Mai 2012.

Unterrichtskommission der Universität Basel, Vertretung der Gruppierung III

Mobilitätskoordination Kulturanthropologie

Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW), (Kollektivmitgliedschaft)

Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde (SGV), (Kollektivmitgliedschaft)

Netzwerk B – unabhängiges Denkkollektiv (Gründungsmitglied)