Forschungsschwerpunkt Wissensanthropologie, Wissenschafts- und Technikforschung



Aktuelle Forschungsprojekte


Abgeschlossene Forschungsprojekte

Digital Lives

Digital Lives

Projektleitung: Walter Leimgruber
Koordination: Ina Dietzsch

Projekt in der Forschungsdatenbank

Die Landwirtschaft durchläuft gegenwärtig mit ihrer Digitalisierung massive Veränderungen, bei denen sich das Verhältnis zwischen Menschen, nicht-menschlichen Lebewesen und Technologien dramatisch verändert. 

Inhalt und Ziel des Projekts: Vorstellungen von Landwirtschaft in der Schweiz sind romantisiert. Vorherrschend ist das Bild eines längst unrentablen, musealen Wirtschaftens. Doch digitale Technologien sind gegenwärtig dabei, auch in der Landwirtschaft gesellschaftliche Naturverhältnisse radikal zu verändern. Mit dem digitalen Leben in der Landwirtschaft wird das Projekt ein komplexes und dynamisches Geflecht untersuchen, in dem vielfältige Akteure Beziehungen miteinander eingehen: Maschinen, Reglemente, Menschen, Wissen, Infrastrukturen, Interfaces, Daten, Pflanzen, Tiere, Abfall, Erde, Umwelt. Wo und wann wird dabei programmiert, gerechnet und digitale Technologie eingesetzt? Wo wird verdatet, verhandelt und verschaltet? Wie verändert sich die Beziehung der Bauern und Bäuerinnen zu Tieren und Pflanzen, wenn eine Datencloud zwischen sie tritt? Was geschieht dadurch mit der Trennung zwischen Natürlichem und Künstlichem in Bezug auf Wissen, Vorstellungen und Selbstverständlichkeiten von Leben? 

Wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Kontext: Das Projekt führt eine auf soziale Praxis orientierte Feldforschung durch, die detailliert untersucht, wo das Digitale auf einem Bauernhof aufzufinden ist. Es versteht sich als anthropologische Erforschung von „Leben“ mit Schwerpunkt auf dem Verhältnis zwischen Menschen, nicht-menschlichen Lebewesen und digitaler Technologie. 

Projektleitung: Nicole Peduzzi

Die erste Phase des SGV-Fotoprojektes ist nach vier Jahren intensiver Bearbeitungszeit abgeschlossen. Mehr als 100‘000 fotografische Objekte aus 16 verschiedenen Sammlungen sind seit dem 1. Februar 2018 auf der eigens dafür konzipierten Internet-Plattform zugänglich (archiv.sgv-sstp.ch).