Archiv Veranstaltungen
Universität Basel, Kollegienhaus, Hörsaal 116
Veranstalter:
Marion Schulze, Zentrum Gender Studies & Alain Müller, Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie
Thinking through Practical Ontologies
Universität Basel, Kollegienhaus, Petersplatz 1, Hörsaal 118 // Zoom
Veranstalter:
Prof. Dr. Walter Leimgruber, Universität Basel und Fachhochschule Bern
Das «Proletariat der Nutztiere». Perspektiven einer Arbeitsgeschichte der Mensch-Tier-Beziehungen in der Moderne
Universität Basel, Kollegienhaus, Hörsaal 116
Veranstalter:
Marion Schulze, Zentrum Gender Studies & Alain Müller, Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie
Multiple Materialisms: Compos (t) ing Feminism for the Anthropocene
Zoom
Veranstalter:
Department of Social Sciences, University of Basel
Noon-Talks at the Department of Social Sciences
Universität Basel, Kollegienhaus, Petersplatz 1, Hörsaal 118 // Zoom
Veranstalter:
Prof. Dr. Walter Leimgruber, Universität Basel und Fachhochschule Bern
Intimität als soziale Abgrenzung. Wohnen, haushalten und lieben zwischen Ancien Régime und Neuzeit (1750–1850)
Universität Basel, Kollegienhaus, Hörsaal 116
Veranstalter:
Marion Schulze, Zentrum Gender Studies & Alain Müller, Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie
Getting Sad with Anthropocene Chemicals
Universität Basel, Kollegienhaus, Petersplatz 1, Hörsaal 118 // Zoom
Veranstalter:
Prof. Dr. Walter Leimgruber, Universität Basel und Fachhochschule Bern
Der Wald im ländlichen Haushalt. Eine Kollektivressource in der Longue durée
Zoom
Veranstalter:
Department of Social Sciences, University of Basel
Noon-Talks at the Department of Social Sciences
Universität Basel, Kollegienhaus, Petersplatz 1, Hörsaal 118 // Zoom
Veranstalter:
Prof. Dr. Walter Leimgruber, Universität Basel und Fachhochschule Bern
Das schönste Nebenstübli der Welt. Bedeutungswandel eines Bauernhauses und der Landschaft Adelboden
Universität Basel, Kollegienhaus, Hörsaal 116
Veranstalter:
Marion Schulze, Zentrum Gender Studies & Alain Müller, Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie