Dr. Sibylle Künzler
Assistentin / Postdoc / Mobility Coordinator Kulturanthropologie
Sibylle Künzler
Philosophisch-Historische Fakultät
Departement Gesellschaftswissenschaften
Professur Leimgruber

Assistentin / Postdoc / Mobility Coordinator Kulturanthropologie

Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie
Rheinsprung 9/11
4051 Basel
Schweiz

Tel. +41 61 207 13 48
sibylle.kuenzler@unibas.ch

// Forschen beginnt mit einem Durchbrechen von Selbstverständlichkeiten

In ihrem kumulativen Habilitationsprojekt «Empirische Kulturwissenschaft als Lehr-Lernpraxis» (Arbeitstitel) erforscht Sibylle Künzler aus einer wissens- und wissenschaftstheoretischen Perspektive, wie das Fach, seine Perspektiven und Inhalte in der Lehr-Lernpraxis hergestellt, performt und gestaltet werden und welche hegemonialen, soziotechnischen Aushandlungen diese multisensorisch durchlebten, kollektiven epistemischen Prozesse begleiten und mitformen. mehr zum Forschungsprojekt

Sibylle Künzler ist seit 2019 im Rahmen ihrer Oberassistenz als Dozentin, Forscherin und Mobility Coordinator am Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Universität Basel tätig. Zuvor war sie Assistentin am Institut für Sozialanthropologie und empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich (UZH), wo sie ihre Dissertation zur Wahrnehmung augmentierter Räume im Feld Google Maps und Street Viewverfasste, das Teaching Skills-Zertifikat absolvierte und sich in der digitalen Lehre spezialisierte. Zwischenzeitlich arbeitete sie als Lehrexpertin in der Hochschuldidaktik des Prorektorats Geistes- und Sozialwissenschaften (UZH), wo sie sich mit innovativen Lehrkonzepten befasste und bei der Entwicklung einer Online-Tutor*innenqualifikation sowie bei der damaligen Neuausrichtung der Fachstelle mitwirkte. Ihre Studienzeit verbrachte sie an den Universitäten Zürich und Wien: Sie studierte Empirische Kulturwissenschaft, Soziologie, Populäre Literaturen und Medien, Cultural Studies und Geografie und schloss mit einer Arbeit zu Eventfotografien auf Online-Partyportalen ab. Anschliessend absolvierte sie ein Weiterbildungsjahr im Master Musikpädagogik an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK).

In ihrem aktuellen Arbeiten und Denken sucht sie unter anderem nach den Konturen eines transdisziplinär-integrativen Ansatzes und geht dabei Fragen zum Schritt vom Wahrnehmen hin zum (wahrnehmungsschlauen) Gestalten von alltäglichen Lebenswelten wie auch innerhalb von Forschungsprozessen nach.

  • Erkenntnistheoretische Fragen zur Kulturwissenschaft als Lehr-Lernpraxis / Reflexive Fachdidaktik
  • Wissens- und Wissenschaftsforschung, Science and Technology Studies
  • Kulturwissenschaftliche Raumforschung
  • Kulturwissenschaftliche Technikforschung
  • Sensory Ethnography
  • Media and Visual Studies
  • Post-Digitalität, Augmentierung
  • Kulturtheorie, Cultural Studies

Monographie

Künzler, S. (2023) Bewegte Topologie. Kulturwissenschaftliche Erkundungen augmentierter Räume. open access

Artikel

Künzler, S. (2025) “By Trial and Error. On the productive Use of ‘Errors’ in Teaching and Learning and the Dimensions of Silence as a Pedagogical Accomplice”. In: Sammelband zur Major Conference: Anthropology and Education, London 25 June – 28 June 2024. [in Erarbeitung]

Künzler, S. (2024) “Lehr-Lernpraxis kulturwissenschaftlich? Mit möglichen Relationen spielend Kultur verhandeln.” In: König, Lotta, Birgit Schädlich, Carola Suhrkamp (Hg.) unterricht_kultur_theorie II. Kulturelles Lernen interdisziplinär weiterdenken: Fremdsprachenforschung, Kulturwissenschaften, Erziehungswissenschaften. Tagungsband [in Erarbeitung]

Künzler, S. (2024) “Rollenstrauss Leben. Lehrbiographische Perspektiven auf die empirisch-kulturwissenschaftliche Lehre und Fragen zum educational shift revisited” (Arbeitstitel). [in Erarbeitung zur Einreichung in der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, open access]

Künzler, S., Joachim Baur, Alexandra Schwell (2024) “Kongressbilanzierung performativ” (Arbeitstitel). In: Baur, Joachim, Claus-Marco Dietrich, Michaela Haibl, Gudrun König et. al. (Hg.): Analysen des Alltags. Komplexität, Konjunktur, Krise. 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW)4. bis 7. Oktober 2023, Technische Universität Dortmund [im Erscheinen, open access]

Künzler, S. (2024) “Doing Seminar Reading. Ways and detours of reading/not reading seminar texts and papers as actors” In: On_Culture: Ways of Reading, Issue 16 [im Erscheinen, open access]

Künzler, S. (2023) “Modeling (in) Cultural Studies. In: Journal for European Ethnology and Cultural Analysis, vol. 6, issue 2/2021, Münster: Waxmann, 186–204. e-journal

Künzler, S. (2023) “Die akademische Viertelstunde oder 30 Minuten Gruppenarbeit sollten reichen. Temporalitäten und Rhythmisierenden des kulturwissenschaftlichen Lehrens und Lernens” In: Drascek, Daniel,  Gunther Hirschfelder,  Lena Möller,  Manuel Trummer et. al. (Hg.): Zeit. Zur Temporalität von Kultur. 43. DGEKW-Kongress 2022, Münster: Waxmann, 146–156. e-book

Künzler, S. (2023) “Erfahrungskonzepte in der empirisch-kulturwissenschaftlichen Lehr-Lernpraxis” In: Röthl, Martina/Barbara Sieferle (Hg): Erfahrung – Kulturanalytische Relationierungen. Münster: Waxmann, 181–197. e-book

Künzler, S. (2021) “Kulturwissenschaftliches Modellieren. Vom Gestalten der Lehr-Lern-Praxis der empirischen Kulturwissenschaft”, Schweizerisches Archiv für Volkskunde | Archives suisses des traditions populaires, 117:2, 7–25. open access

Künzler, S. (2020) “Walking - Clicking - Locating - Zooming: Circulations of Spatial Practicies through Navigational Geodata Platforms like Google Maps”, in Müske, J., Holfelder, U., and Hengartner, T. (eds.) Fixing and Circulating the Popular. Ethnographies of Technology, Media, Archives and the Dissemination of Culture. Zürich: Chronos Verlag (Kulturwissenschaftliche Technikforschung), 87–106. edoc 

Künzler, S. (2019) “Augmented Space Multiple”, SAGW-Bulletin, «Raum - Espace», 4, 25–28. 10.5281/zenodo.3538855. 10.5281/zenodo.3538855edoc  

Künzler, S. (2019) “Rezension zum Tagungsband Raumbilder - Raumklänge. Zur Aushandlung von Räumen in audiovisuellen Medien.” In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXXIII/122, Heft 2, 402–405. open access

Künzler, S. (2017) “On the (Digital) Road. Unterwegs für, in, mit und durch Google Street View.” In: Oswald, Debora, Linda Schiel und Nadine Wagener-Böck (Hg.): Unterwegs. Zu Gestalt, Funktion und Materialität von Wegen. Berlin: Dietrich Reimer (Schriftenreihe der Isa Lohmann-Siems Stiftung, 11). 40–57.

Künzler, S. (2017) “Transduktion. Ein möglicher Erkenntnismodus zur Erforschung multisensorischer Praxis?” In: Braun, Karl, Claus-Marco Dietrich, Thomas Hengartner und Bernhard Tschofen (Hg.): Kulturen der Sinne. Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt. Würzburg: Königshausen und Neumann, 105–110.

Künzler, S. (2016) “Vom Territorium zum Dérive durch digitale Topologie. Grenzziehungen, -verschiebungen und -auflösungen in der kulturwissenschaftlichen Raumforschung und am Beispiel Google Maps.” In: Jacques Picard, Silvy Chakkalakal, Silke Andris (Hg.): Grenzen aus kulturwissenschaftlichen Perspektiven. Berlin: Panama, 157–174.

Künzler, S. (2015) “In - Mit - Durch: drei Modalitäten digitalen Reisens am Beispiel von Google Maps.” In: Schweizer Volkskunde = Folklore Suisse = Folclore Svizzero (Band 105), 64–69. open access

Künzler, S. (2013) “Von der Erdoberfläche zur Useroberfläche. Eine topologische Reise durch Googles Geodaten- und Navigationsprogramme.” In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXVII/116, Heft 1+2, 97–118. Open Access

Künzler, S. (2012) “Vermessungen neuer Terrains. Google Maps Street View als medienlandschaftliche Topologie.” Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 108/2, 264-276. open access

Künzler, S. (2010) “Six Days on the Road. Eine imaginär-virtuelle Truckerreise auf den Strassen von Google Street View.” In: Fensterplatz – Zeitschrift für Kulturforschung, Heft 2: Die Strasse. Berlin: Ringbuch, 120–133.

Künzler, S. (2010) “Bilder urbaner Partynächte. Eventfotografien von Online-Portalen zwischen urbaner Imageproduktion und der Arbeit am Imaginären.” In: Schweizer Volkskunde = Folklore Suisse = Folclore Svizzero (Band 100), 52–57.

Auf persönliche Einladung

Referat, «unterricht_kultur_theorie II: Kulturelles Lernen interdisziplinär weiterdenken – Fremdsprachenforschung, Kulturwissenschaften, Erziehungswissenschaften», Universität Bielefeld, 21.-23.02.2024, 23.02.2024.

Referat, Universität Kiel bei Prof. Dr. Sonja Windmüller, 29.01.2024. (verschoben)

Bilanzierung des Kongresses, «Analysen des Alltags. Komplexität, Konjunktur, Krise», zusammen mit Joachim Baur und Alexandra Schwell, 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW), 4. bis 7. Oktober 2023, Technische Universität Dortmund Seminar für Kulturanthropologie des Textilen, 07.10.2023.

«Erfahrung» als didaktisches Werkzeug der Empirischen Kulturwissenschaft. Workshop: Erfahrung. Konzeptionen und Standortbestimmungen eines Schlüsselbegriffs der Europäischen Ethnologie am 19./20. November 2020.

Kulturwissenschaftliche Raumtheorien. Labor «Aufstand der Dinge. Diskutieren, reflektieren, Konzipieren mit räumlicher Praxis. Szenorafie, Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), 8. Oktober 2017.

Augmented Space multiple. Für, in, mit und durch Google Street View. Symposion: Saisir le Terrain, Wissensmedien des Raums. Zürich, 16. Juni 2017.

On the (Digital) Road. Unterwegs für, in, mit und durch Google Street View. Isa Lohmann-Siems- Tagung: unterwegs. Hamburg, 10. Februar 2017.

Auf wissenschaftlichen Veranstaltungen (Auswahl)

Die Akademische Viertelstunde oder 30 Minuten Gruppenarbeit sollten reichen. Temporalitäten und Rhythmisierungen des kulturwissenschaftlichen Lehrens und Lernens. In: Zeit. Zur Temporalität von Kultur. 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW), 4. April 2022.

Transduktion. Ein möglicher Erkenntnismodus zur Erforschung multisensorischer Praxis und augmentierter Kinästhetik? 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. Zürich, 22. bis 25. Juli 2015 Kulturen der Sinne. Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt, 22. Juli 2015 (in Vertretung durch Dr. Mischa Gallati).

Re-mediated world: maps, panorama, satellite view and computed images of the world in the digital geodata technology of Google. SIEF2013 11th Congress: Tartu, Estonia, 30 June – 4 July, 2013, Theme: «Circulation», Panel 42: The digital re-mediation of cultural heritage, 02. Juli 2013.

Gehen – Klicken – Lokalisieren – Zoomen. Mediatisierung und Technisierung räumlicher Praktiken am Beispiel von «Google Maps Street View». III. Kongresses Kulturwissenschaftlicher Technikforschung, 12.–14. Oktober 2012.

Von der Erdoberfläche zur Useroberfläche. Metamorphosen und Labyrinthe alltagskultureller Raumästhetik durch «Google Maps Street View». Dgv-Hochschultagung: Äusserungen. Die Oberfläche als Gegenstand und Perspektive der Europäischen Ethnologie, Universität Innsbruck, 29. September 2012.

On the (Digital) Road Again. Eine ethnographische Erkundungsreise in Google Maps Street View. Tagung: Under Construction: Räume im kulturwissenschaftlichen Fokus, Universität Zürich, 13. Mai 2011.

Lesung im Rahmen der Vernissage der 2. Ausgabe der Zeitschrift «Fensterplatz».

Eventfotografien auf Partyportalen als Alltagspraxis in einer neuen visuellen Kultur? Gastvortrag bei lic. phil. Eva Lüthi im Rahmen des Seminars «Alltagsfotografie als Forschungsgegenstand», Universität Zürich, 10. März 2010.

Partyfotografie – Porträts im Spannungsfeld zwischen glamourösen Träumen und entstandardisierter Massenware. Tagung: Präsenz und Entzug der Bilder. Universität Konstanz, 8. Dezember 2008.

Ausstellungen

Klanglandschaften erforschen. Open Air-Ausstellung im Rahmen des Vertiefungsmoduls Klanglandschaften erforschen. Juni 2018.

Wahrnehmungsspaziergänge… Von Zürich Nord zum Glattpark (Opfikon). Ausstellung im IPK im Rahmen des Wahlpflichtmoduls «Poesie des Raumes». Juni 2011 bis Mai 2012.

FS 24: Biographieforschung. Kritische Methodologie, wissenschaftsgeschichtliche Verortungen und Anwendung für Fallstudien, Unibas

FS 24: Spielzeug – Spiel – Spielen. Ein kulturwissenschaftliches Feld und Denkwerkzeug , Unibas

FS 23: bewegt. Empirische Forschung und/als Performance (Seminar), Unibas

HS 22: Selbstständigkeit. Als Mindset, Kompetenz und berufliche Perspektive? (Seminar, Unibas

FS 22: Werk-Stadt. Einführung in das empirische Arbeiten, (Proseminar), Unibas

HS 21: Achtsamkeit. Sinnespraktiken zwischen Selbsttechnologie und Lebenskunst (Seminar), Unibas

FS 21: Macht. Kulturwissenschaftliche Perspektiven (Seminar), Unibas

HS 20: Lernen. Kulturwissenschaft und/als Lehr-Lernsettings (Seminar), Unibas

HS 20: Räume. Kulturwissenschaftliche Perspektiven (Vorlesungssitzungen, u.a. mit Gästen: Prof. Dr. Stephan Günzel, Colette Baumgartner).

FS 20: Künstlerische Wissenspraktiken (Seminar), Unibas

HS 19: Perspektiven und Konzepte der Kulturanthropologie, Unibas

FS 19: Lektüre von Grundlagentexten der Kulturanthropologie, Unibas

FS 18: Klanglandschaften erforschen (Vertiefungsmodul, in Erarbeitung), ISEK UZH

FS 17: Science and Technology Studies (Vertiefungsmodul), ISEK UZH

FS 16: Visuelle Erfassung. Blicke, Bilder, Sichtbarkeiten (Vertiefungsmodul) ISEK UZH

FS 15: VL Kulturen der Sinne: Sinneswelten. Reisen durch virtuelle und «augmentierte» Räumlichkeiten (Vorlesungssitzung im Rahmen einer Ringvorlesung), ISEK UZH

FS 15: Theorie-Lektürekurs (Pflichtmodul), ISEK UZH

FS 14: Theorie-Lektürekurs (Pflichtmodul), ISEK UZH

HS 13: VL «An den Grenzen: Trennlinien, Überschreitungen und Transmissionen»: Vom Territorium zum Dérive durch digitale Topologien? Grenzziehungen, -verschiebungen und -auflösungen in der kulturwissenschaftlichen Raumforschung und am Beispiel Google Maps (Vorlesungssitzung im Rahmen der Basler Ringvorlesung), Unibas

FS 13: Theorie-Lektürekurs (Pflichtmodul), ISEK UZH

HS 12: Computer_Kultur_Technik(en) (Vertiefungsmodul), ISEK UZH

HS 12: VL Einführung in die Alltagskulturen: «Raum»assoziationen. Facetten volkskundlich-kulturwissenschaftlicher Raumforschung und das Beispiel Google Maps Street View (Vorlesungssitzung im Rahmen einer Ringvorlesung), ISEK UZH

FS 12: Zwei Theorie-Lektürekurse, Co-Teaching mit Stine Oldörp, M.A (Pflichtmodul)

FS 12: Wissenschaftliches Arbeiten (Pflichtmodul), ISEK UZH

FS 12: Fleisch: Die Insel der «Niamniam» (Vertiefungsmodul, Ringveranstaltung), ISEK UZH

HS 11: VL Einführung in die Alltagskulturen: «Raum»assoziationen. Facetten volkskundlich-kulturwissenschaftlicher Raumforschung und das Beispiel Google Maps Street View (Vorlesungssitzung im Rahmen einer Ringvorlesung), ISEK UZH

FS 11: VL AK Fachgeschichte und theoretische Ansätze: Abschiede und andere Aufbrüche (Vorlesungssitzung im Rahmen einer Ringvorlesung), ISEK UZH

FS 11: Die Poesie des Raumes (Wahlpflichtmodul), ISEK UZH

HS 10: Zwei Einführungsproseminare ins Studium der Alltagskulturen (Pflichtmodul), ISEK UZH

HS 09: Musik 09. Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Musik in der Gegenwart, Co-Teaching mit lic. phil. Cornelia Renggli (Wahlpflichtmodul), ISEK UZH

Unterrichtskommission der Universität Basel, Vertretung der Gruppierung III

Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW), (Kollektivmitgliedschaft)

Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde (SGV), (Kollektivmitgliedschaft)

DGEKW-Kommission, Digitale Anthropologie (Gründungsmitglied)

Netzwerk B – unabhängiges Denkkollektiv (Gründungsmitglied)

Kulturwissenschaftliches Netzwerk «Alltag und Technik» (Assoziierte)