Julian Rainer Purrmann MA
Assistent / Doktorand
Julian Rainer Purrmann
Philosophisch-Historische Fakultät
Departement Gesellschaftswissenschaften
Professur Müller

Assistent / Doktorand

Rheinsprung 9/11
4051 Basel
Schweiz

Tel. +41 61 207 13 48
julian.purrmann@unibas.ch

English version below

Julian Purrmann arbeitet seit Anfang 2024 als Assistent und Doktorand der Kulturanthropologie am Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Universität Basel. Seine Schwerpunkte liegen an der Schnittstelle von Environmental Humanities, Anthropologie der Natur, Demokratieforschung und sozial-ökologischer Transformation.

Purrmann hat im Bachelor Ethnologie und Philosophie an der Albrecht-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau und der Universitat de Barcelona studiert und währenddessen eine Feldforschung zu Theater von indigenen Frauen in Chiapas, Mexiko durchgeführt. Daraufhin wechselte er an die Universität Basel für den interdisziplinären sozialwissenschaftlichen Master Changing Societies, den er mit einer Arbeit zu mehr-als-menschlicher Demokratie abschloss. Während seines Studiums arbeitete er als Hilfsassistenz, Tutor und Honorarkraft in der Ethnologie, Kulturanthropologie und Soziologie.

Seine aktuelle Forschung dreht sich um Fragen der Mensch-Umwelt-Beziehungen in den vielfältigen Verstrickungen des Anthropozäns, inbesondere wie nicht-menschliche oder mehr-als-menschliche Entitäten und Assemblages in alternativen, nicht-dualistischen und nicht-anthropozentrischen Praktiken der Demokratie, der Governance und der Rechtsprechung umgesetzt und artikuliert werden können. Derzeit arbeitet er mit Magdalena Bucher und Alain Müller an der Entwicklung der Forschungsgruppe «Natur – Repräsentationen – Materialitäten». Diese zielt darauf ab, die vielfältigen, situierten Praktiken ethnographisch nachzuzeichnen, die auf eine Repräsentation der Natur ausgelegt sind und so ko-konstruieren, was als Natur gilt. Darüber hinaus werden Möglichkeiten der Vervielfältigung, Diffraktion und Re-artikulation dessen erforscht, was Natur sein oder als solche gelten kann. In diesem Kontext interessiert er sich besonders für neuere soziale Bewegungen, die Gewässer als rechtliche und politische Subjekte repräsentieren, etwa solche, die die Idee der «Rechte der Natur», die in den letzten Jahren auch in Europa zunehmend Unterstützung findet. Hierzu entwickelt er eine Doktoratsprojekt, in denen er diese Praktiken der Repräsentation ethnographisch nachzeichnet.

Darüber hinaus arbeitet Julian Purrmann konzeptionell daran, wie Interessen, Signale oder Agency von mehr-als-menschlichen Entitäten in demokratische Prozesse eingebunden werden können. An der Schnittstelle zur Forschung zu Ecological Democracy und demokratischer Innovation, zielt diese Arbeit darauf ab, Wege zu finden, in denen die nicht-menschliche Welt vom Hintergrund der «Umwelt» auf die Bühne der Politik geholt werden können, auf die sie im Kontext der grundlegenden Veränderungen die das Anthropozän/Kapitalozän beschreiben, ohnehin immer stärker einwirken. Ausserdem arbeitet er an Fragen von Konflikten in der sozial-ökologischen Transformation. Hier interessiert ihn, wie Konflikte in Transformationsprozessen entstehen, welcher Art sie sind und auf welche Weise sie transformationsfördernd oder – hindernd wirken.

  • Rechte der Natur
  • NaturenKulturen
  • Wissenschafts- und Technikforschung (STS)
  • Mehr-als-menschliche Anthropologie und Ethnographie
  • Repräsentation
  • Sozial-ökologische Transformation
  • Konflikte
  • Ecological Democracy
  • Environmental Humanities
  • Political Ecology
  • Degrowth/Postwachstum

Julian Purrmann has been working as an assistant and doctoral candidate in cultural anthropology at the Department of Cultural Studies and European Ethnology at the University of Basel since the beginning of 2024. His focus lies at the intersection of environmental humanities, anthropology of nature, democracy research and socio-ecological transformation.

Purrmann studied ethnology and philosophy at the Albrecht-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau and the Universitat de Barcelona, during which time he conducted field research on female indigenous theater in Chiapas, Mexico. He then moved to the University of Basel for the interdisciplinary social science master's program Changing Societies, which he completed with a thesis on more-than-human democracy. During his studies, he worked as a student assistant and tutor in ethnology, cultural anthropology and sociology.

His current research revolves around questions of human-environment relations in the multiple entanglements of the Anthropocene, in particular how non-human or more-than-human entities and assemblages can be enacted and articulated in alternative, non-dualistic and non-anthropocentric practices of democracy, governance and jurisprudence. He is currently working with Magdalena Bucher and Alain Müller on the development of the research group “Nature - Representations - Materialities". This group aims to ethnographically trace the diverse, situated practices that are intended to represent nature and thus co-construct what is considered nature. It also explores the possibilities of multiplication, diffraction and re-articulation of what nature can be or be considered as such. In this context, he is particularly interested in recent social movements that represent bodies of water as legal and political subjects, such as those that promote the idea of the “rights of nature”, which has gained increasing support in Europe in recent years. To this end, he is developing a doctoral project in which he ethnographically traces these practices of representation.

Furthermore, Julian Purrmann works conceptually on how interests, signals or agency of more-than-human entities can be integrated into democratic processes. At the interface with research on Ecological Democracy and democratic innovation, this work aims to find ways in which the non-human world can be brought from the background of the “environment” onto the stage of politics, on which they are already having an increasing impact in the context of the fundamental changes that describe the Anthropocene/Capitalocene. Finally, he works on questions of conflicts in the socio-ecological transformation. He is interested in how conflicts arise in transformation processes, what kind of conflicts they are and how they promote or hinder transformation.

  • Rights of Nature (RoN)
  • NatureCultures
  • Science and Technologie Studies (STS)
  • More-than-human anthropology
  • Representation
  • Social-ecological transformation
  • Conflicts
  • Ecological Democracy
  • Environmental Humanities
  • Political Ecology
  • Degrowth