Empirische Kulturwissenschaft Schweiz (EKWS)

Die Empirische Kulturwissenschaft Schweiz (EKWS), vormals Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde (SGV), ist eine wissenschaftliche Gesellschaft (*1896). Sie setzt sich zum Ziel, die schweizerische Alltagskultur in ihren historischen und aktuellen Erscheinungsformen zu dokumentieren; sie unterstützt und fördert die kulturwissenschaftliche Forschung.

Sie vertritt zusammen mit den entsprechenden Universitätsinstituten die Anliegen der Empirischen Kulturwissenschaft in der Öffentlichkeit, gegenüber den Behörden und in der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW).

[Skirennen]  Engelberg, ca. 1938  Foto: Ernst Brunner  Negativ s/w, 6x6 cm  Sammlung SGV_12: Ernst Brunner  SGV_12N_12837  © Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde

Empirische Kulturwissenschaft Schweiz
Universität Basel
Rheinsprung 9/11
CH-4051 Basel
Schweiz

[Skirennen] 
Engelberg, ca. 1938 
Foto: Ernst Brunner 
Negativ s/w, 6x6 cm 
Sammlung SGV_12: Ernst Brunner 
SGV_12N_12837 
© Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde

Veranstaltungen der EKWS

Ausstellungs- und Museumsbesuche

Das Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Universität Basel organisiert gemeinsam mit der EKWS (Empirische Kulturwissenschaft Schweiz) in der ersten Hälfte 2025 drei Ausstellungs- und Museumsbesuche mit Führungen, die Studierenden, Doktorierenden, Mitarbeitenden und Ehemaligen des Seminars für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie und allen Interessierten offenstehen. 

Für Studierende auf BA- und MA-Stufe ist es möglich, die Teilnahme im Modul „Praktische Kulturanthropologie“ mit je einem KP pro Ausstellungsbesuch anrechnen zu lassen. Bedingung dazu ist eine Rezension der Ausstellung (5000 Zeichen). Sie müssen dazu einen Learning Contract erstellen, der von Walter Leimgruber (walter.leimgruber@clutterunibas.ch) betreut wird, und sich ebenfalls auf der Seite der EKWS für den Besuch anmelden.

«kolonial – Globale Verflechtungen der Schweiz» im Schweizerischen Nationalmuseum
Zürich, Dienstag, 14.1.2025, 18.45-19.45 Uhr
Anmeldung bis 7. Januar 2025:
https://www.ekws.ch/de/aktivitaeten/events/ausstellungsbesuch-kolonial-globale-verflechtungen-der-schweiz

«Zwölftausend Dinge – Anfänge der Sammlung Europa» im Museum der Kulturen, Basel
Donnerstag, 24.4.2025, 18.30-20 Uhr
Anmeldung bis 8. April 2025: 
https://www.ekws.ch/de/aktivitaeten/events/event-5

«Enter Technikwelt», Derendingen
Donnerstag, 15.5.2025, 18.30-20 Uhr
Anmeldung bis 30. April 2025:

https://www.ekws.ch/de/aktivitaeten/events/event-7

 

Tagung "Berufseinstieg"

An der Tagung geben Expert:innen aus verschiedenen Institutionen Auskunft über Einstieg und Wege in ein Berufsfeld und bieten Einblicke in ihren Arbeitsalltag in den unterschiedlichen Institutionen. Ferner wird den Teilnehmer:innen die Gelegenheit zu Austausch und Vernetzung gegeben.

2025 steht das Berufsfeld «Sammlungen, Archive und Bibliotheken» im Fokus. Institutionen in diesem Berufsfeld sind Orte der Forschung und Vermittlung: Sie beschäftigen sich mit Fragen des Speicherns und Bewahrens, des Sammelns sowie des Zugänglichmachens von Wissen.

Die Tagung findet am Freitag, 11. April 2025, 9–16 Uhr, an der Universität Basel statt.

 

Studierendentagung

Die Studierendentagung 2025 unter dem Titel «Retelling / Reenacting» behandelt eine in (populär-)kulturellen Zusammenhängen momentan allgegenwärtige Bewegung der (Wieder-)Beschäftigung mit und des Fortschreibens und Imaginierens von tradierten kulturellen Texten. 

Die Studierendentagung findet am 5. und 6. September 2025 an der Universität Zürich statt.


Veranstaltungen der EKWS Sektion Zürich

Die Sektion Zürich der EKWS führt dieses Jahr ihr Programm in Kooperation mit dem ISEK durch.

Die nächste Veranstaltung der Sektion Zürich findet am 02.10.24 statt. Es wird eingeladen zum 7. Alumni:ae-Anlass: Re-Unite! Filmvorführung "Prisoners of Fate" (2023), anschliessend Gespräch mit Mehdi Sahebi und Apéro. 


EKWS Archiv: Filme online

Die Empirische Kulturwissenschaft Schweiz (EKWS) produzierte im Rahmen ihres Forschungsprojekts „Altes und sterbendes Handwerk“ rund 80 ethnografische Filme. Eine Auswahl dieser zwischen 1942 und 1989 entstandenen Filme ist online: http://archiv.sgv-sstp.ch/collection/sgv_01/films
Ebenso ein Teaser dazu: https://instagram.com/p/BqC-CmjHrq6/

Bis Ende der 1960er Jahre waren es vornehmlich Fotografen oder Filmamateure, die die kurzen bis mittellangen Stummfilme über Handwerke und Bräuche realisierten. Unter der Leitung von Paul Hugger drehten ab 1966 auch Cineasten wie Claude Champion, Yves Yersin oder Hans-Ulrich Schlumpf (Ton-)Filme für die EKWS. 
Bereits seit Februar 2018 sind die während der Filmarbeiten entstandenen Fotografien online verfügbar: http://archiv.sgv-sstp.ch/collection/sgv_01
Das Fotoarchiv der EKWS wünscht viel Spass beim Stöbern!